Seite wird geladen ...
powered by publizer®
Unterwegs

Tag des offenen Denkmals® 2025 – Ein Blick hinter sonst verschlossene Türen

Sächsische Lotto-GmbH
08.09.2025
3 Minuten
Auch das Lichtspieltheater UT Connewitz öffnet am Tag des offenen Denkmals® seine Türen.
Foto: UT Connewitz Photocrew

Am 14. September 2025 ist es wieder so weit: Der Tag des offenen Denkmals® lädt Kultur- und Geschichtsinteressierte ein, bundesweit auf Entdeckungsreise zu gehen.

Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen sich tausende Türen zu historischen Gebäuden, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind.

Ein Tag voller Geschichte und Geschichten


Ob geheimnisvolle Kellergewölbe, archäologische Ausgrabungen oder prachtvolle Schlossräume – Besucherinnen und Besucher können an diesem Tag Denkmalschutz hautnah erleben. Zwischen 5.000 und 7.000 Denkmale in rund 2.000 Städten und Gemeinden erwarten ihre Gäste. Neben Führungen locken Vorführungen alter Handwerkstechniken und spannende Einblicke in Restaurierungsarbeiten.


Foto: Lea Greub

Denkmal-Highlights in Sachsen


🏛️ Gedenkstätte Bautzen – Das einstige Stasi-Gefängnis öffnet sich für Zeitzeugengespräche und authentische historische Einblicke.

🏛️ Deutsche Nationalbibliothek Leipzig – Ein Wissensmonument, bei dem Besucher zum Beispiel exklusive Lesesäle oder verborgene Räume erkunden können.

🏛️ Leinenmanufaktur Hoffmann in Neukirch – Seit über 120 Jahren in Betrieb: Besucher können alte Webtechnik erleben und verstehen, wie traditionelle Handwerkskunst auch heute noch lebendig bleibt.

🏛️ Auerbachs Keller in Leipzig – Ein ganz besonderes Highlight: 2025 feiert diese weltbekannte Gaststätte ihr 500-jähriges Bestehen. 1525 begann Dr. Heinrich Stromer hier, im Kellergewölbe Wein an Studierende auszuschenken – der Grundstein für eines der ältesten und berühmtesten Wirtshäuser Deutschlands. Goethe machte es mit seiner „Faust“-Szene weltberühmt.

🏛️ Lichtspieltheater UT Connewitz – 1912 als Stahlbetonskelettbau errichtet und heute das älteste weitgehend erhaltene Stummfilmtheater Leipzigs. In den 1970er Jahren war es ein Hotspot für Underground-Konzerte der DDR-Jazz- und Punkszene.



Foto: Lea Greub

Unterstützung durch die GlücksSpirale


Seit 1991 trägt die GlücksSpirale maßgeblich zum Erhalt historischer Bauten bei. Über 590 Millionen Euro flossen seitdem in Projekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Dr. Carolin Kerschbaumer, Vorsitzende der GlücksSpirale, betont:

„Am Tag des offenen Denkmals erinnern uns historische Bauwerke daran, wie wertvoll unser kulturelles Erbe ist. Mit jedem Los tragen Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer dazu bei, dass diese einzigartigen Schätze auch für kommende Generationen erhalten bleiben.“


Foto: Corinna Mehl

Europas größtes Kulturevent


Der Tag des offenen Denkmals® ist Teil der European Heritage Days, die unter der Schirmherrschaft des Europarats in rund 50 Ländern gefeiert werden. Millionen Menschen nutzen die Gelegenheit, Geschichte lebendig zu erleben und das kulturelle Erbe Europas zu würdigen.

Alle Infos auf einen Blick


Das vollständige Programm sowie eine Übersicht der geöffneten Denkmale finden Interessierte unter:
👉 tag-des-offenen-denkmals.de

Sächsische Lotto-GmbH

Sächsische Lotto-GmbH

Ausflugstipps, Reiseberichte & regionale Highlights – entdecke Sachsen und die Welt mit neuen Augen und lass dich inspirieren.

Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihren Besuch auf unserer Seite verbessern zu können.