Millionäre: Sie sind mitten unter uns

Haben Sie Bedarf an guten Nachrichten? Vielleicht erfreut Sie diese Meldung: Die Zahl der Reichen wächst – und zwar weltweit. Aktuelle Auswertungen geben verblüffende Einblicke in die schillernde Welt der Millionäre.
Bekommen Sie das Gehalt, das Sie tatsächlich verdienen? Ein skeptischer Blick auf die letzte Monatsabrechnung ist womöglich angebracht. Und dennoch gibt es sie: Menschen, die ein Einkommen von mindestens einer Million Euro im Jahr zu versteuern haben. Das Statistische Bundesamt (Destatis) nennt jetzt eine Zahl, die viele von uns erstaunen wird: Über 34.500 Personen zählen zu diesem exklusiven Zirkel – somit verbucht immerhin jeder 2400. Einwohner Deutschlands einen siebenstelligen Betrag steuerpflichtiger Einnahmen.
Immer mehr Einkommensmillionäre
Ebenso bemerkenswert: Der Kreis der Einkommensmillionäre wächst stetig an und hat sich innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt. Tatsächlich dürften es heute schon wieder deutlich mehr sein. Denn die aktuell von Destatis veröffentlichten Zahlen basieren auf dem Jahr 2021 – Steuerbescheide und deren Auswertung brauchen halt ihre Zeit.
Millionäre gibt es millionenfach
Geradezu inflationär groß erscheint eine weitere Zahl: die der Vermögensmillionäre. Stolze 23,4 Millionen Menschen weltweit dürfen sich zu diesem Club der Superreichen zählen, verrät uns der neue Global Wealth Report von Capgemini. Für diese Statistik werden Vermögenswerte wie Geldanlagen, Aktien, Immobilien und Co. berücksichtigt. Allein in den USA kamen im Laufe nur eines Jahres eine halbe Million Millionäre neu hinzu – quasi eine Person pro Minute. Rückläufig hingegen ist der Trend in Deutschland: Laut Studie besitzen hierzulande 1,605 Millionen Menschen mindestens eine Million an frei verfügbarem Vermögen – 41.000 Personen weniger als im Vorjahr.
Aber keine Sorge, dieser „Negativtrend“ lässt sich stoppen. Mit einem Hauptgewinn im Eurojackpot – womöglich ausgerechnet am Freitag, den 13. – könnten Sie den Club der Vermögens-Millionäre bereits wieder vergrößern. Und noch eine gute Nachricht zum Schluss: Anders als bei einem Millionen-schweren Einkommen hätten Sie auf Ihren Millionen-Gewinn keine Steuern zu zahlen.
Über den Autor:
Oliver Schönfeld schreibt als Kolumnist für den Glücksblog auf eurojackpot.spiegel.de
