Seite wird geladen ...
powered by publizer®
Ratgeber

Sieben Kaffee-Mythen im Check – Was stimmt, was nicht?

Sächsische Lotto-GmbH
15.07.2025
4 Minuten
Mann mit gestreiftem Pullover und Kaffeetasse vor rosa Hintergrund, lächelt und zeigt auf seine Tasse.
Foto: Nicht jeder Kaffee-Mythos hält, was er verspricht. / Bild: krakenimages.com auf freepik

Kaffee gehört für viele zum Start in den Tag wie das Zähneputzen. Ob morgens zum Wachwerden, nach dem Essen oder einfach zwischendurch – kaum ein Getränk ist so allgegenwärtig. Kein Wunder, dass sich rund um die schwarze Tasse allerlei Mythen und Halbwissen ranken. Zeit, ein paar davon aufzuklären: Stimmt es – oder stimmt es nicht?

1. Stimmt es, dass Kaffee müde macht, wenn man zu viel trinkt?

Ja, das kann passieren. Wer über den Tag verteilt ständig Kaffee trinkt, gewöhnt den Körper an das Koffein. Die anregende Wirkung lässt nach, und Müdigkeit kann sich verstärken. Besser ist es, gezielt und in Maßen zu trinken – zum Beispiel nach dem Mittagessen statt im Dauertakt.

2. Stimmt es, dass Espresso mehr Koffein hat als Filterkaffee?

Nein, nicht unbedingt. Espresso enthält zwar mehr Koffein pro Milliliter, wird aber in deutlich kleineren Mengen getrunken. Eine große Tasse Filterkaffee liefert daher in der Regel mehr Koffein insgesamt.

3. Stimmt es, dass Kaffee bitter ist, weil er stark ist?

Nein, das liegt meistens an der Zubereitung. Bitterer Geschmack entsteht vor allem durch zu heißes Wasser oder eine zu lange Brühzeit. Wer auf die richtige Temperatur (etwa 92–96 °C) und Ziehzeit achtet, bekommt auch bei starkem Kaffee einen runden Geschmack.

Zwischen Meeting und To-do-Liste: Zeit für Fakten statt Mythen in der Tasse. / Bild von gpointstudio auf freepik

4. Stimmt es, dass man kalten Kaffee nicht aufwärmen sollte?

Nein, das ist kein Problem – mit Einschränkungen. Kaffee kann aufgewärmt werden, verliert dabei aber an Aroma, vor allem in der Mikrowelle. Schonender ist es, ihn langsam auf dem Herd zu erhitzen oder mit heißem Wasser aufzugießen.

5. Stimmt es, dass Kaffee mit Milch schlechter wach macht?

Nein, die Wirkung bleibt erhalten. Das Koffein wirkt auch mit Milch im Kaffee. Es kann sein, dass der Körper es etwas langsamer aufnimmt, aber der Unterschied ist gering. Wer den Geschmack lieber milder mag, muss nicht um den Wachmacher-Effekt befürchten.

6. Stimmt es, dass Kaffee im Kühlschrank frisch bleibt?

Nein, ganz im Gegenteil. Kaffee nimmt im Kühlschrank leicht Feuchtigkeit und Fremdgerüche auf. Das beeinträchtigt das Aroma deutlich. Besser ist es, ihn trocken, dunkel und luftdicht bei Zimmertemperatur zu lagern – idealerweise als ganze Bohne.

7. Stimmt es, dass Kaffee schlecht für die Zähne ist?

Ja, zumindest was Verfärbungen angeht. Kaffee kann die Zähne dunkel färben, ist aber nicht schädlich im medizinischen Sinne. Ein einfacher Tipp: Nach dem Kaffee ein Glas Wasser trinken. Das hilft, Rückstände zu entfernen und Verfärbungen vorzubeugen.

Kaffee ist für viele mehr als nur ein Getränk – er gehört zum Alltag, zum Rhythmus, manchmal sogar zum Lebensstil. Umso besser, wenn man die gängigen Mythen kennt und nicht jedem Halbwissen glaubt. Mit ein wenig Wissen lässt sich mehr aus jeder Tasse herausholen – geschmacklich und ganz praktisch.

Sächsische Lotto-GmbH

Sächsische Lotto-GmbH

Praktische Tipps und hilfreiche Infos für den Alltag – von Gesundheit und Ernährung bis hin zu Themen rund ums Wohlfühlen.

Wir haben noch mehr für Sie

Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihren Besuch auf unserer Seite verbessern zu können.