Seite wird geladen ...
powered by publizer®
Ratgeber

Auch Glück geht durch den Magen

Sächsische Lotto-GmbH
18.07.2025
3 Minuten
Vier Erwachsene und eine ältere Frau lachen gemeinsam beim Essen an einem Esstisch in einer gemütlichen Küche – Symbol für Glück und Zusammenhalt.
Foto: Gemeinsames Essen verbindet Generationen: Glücksmomente entstehen oft am Esstisch – besonders in guter Gesellschaft.

Wer gönnt sich nicht mal zwischendurch ein Stück Schokolade als Stresskiller und Glücklichmacher? Dass bestimmte Nahrungsmittel unsere Stimmung aufhellen können, ist schon lange bekannt. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Noch glücklicher macht uns eine ganz andere „Zutat“ – liebe Menschen, mit denen wir Genussmomente teilen.

Keine Frage, ein Teller Spaghetti allein vorm Fernseher kann lecker sein und macht satt – aber nicht unbedingt glücklich. Dasselbe Menü lädt nicht nur unser Kalorienkonto, sondern vor allem unser Glückskonto auf, wenn wir es gemeinsam mit der Familie oder guten Freunden genießen. Dieses noch viel zu wenig beachtete Ergebnis verbirgt sich im aktuellen „World Happiness Report 2025“ der UN.

Iss dich glücklich!

Während sich die meisten Meldungen zum UN-Report auf das Ranking der glücklichsten Länder konzentrieren, verbirgt sich eine gleichermaßen spannende und verblüffende Erkenntnis im Kleingedruckten: Demnach ist gemeinsames Essen ein besonders wertvoller und effektiver Glücksbringer. Egal, ob ein entspanntes Abendessen mit der Familie, ein geselliger Brunch mit Freunden oder die schicke Dinnerparty zu zweit – wer regelmäßig in Gesellschaft isst, fühlt sich zufriedener, ausgeglichener und insgesamt glücklicher im Leben. Die Basis dafür bildet der Gallup World Poll, für den über 150.000 Menschen weltweit befragt wurden. Die Forscher stellten fest: Das Teilen von Mahlzeiten hat einen ebenso starken Einfluss auf unsere Lebenszufriedenheit und positive Emotionen wie die Höhe des Einkommens oder der Beschäftigungsstatus.

Gemeinsam schmeckt’s einfach besser

Doch warum macht uns gemeinsames Essen so zufrieden? Der Bericht zeigt: Es geht dabei gar nicht nur um die Nahrungsaufnahme an sich. Vielmehr schafft die Mahlzeit in Gemeinschaft eine besondere Atmosphäre. Sie stärkt Beziehungen, sorgt für angeregten Austausch und bringt uns oft zum Lachen – selbst wenn der Braten mal etwas zu kross gerät oder die Suppe versalzen ist. Interessant: Spitzenreiter beim gemeinsamen Tafeln sind laut UN-Studie Länder in Lateinamerika und der Karibik. Hier teilen die Menschen im Durchschnitt fast zwei Drittel der Mittag- und Abendessen miteinander.

Mehr Zeit fürs Miteinander

Mit den richtigen Menschen geht eben nicht nur Liebe, sondern auch Glück durch den Magen. Ich finde, das sollten wir beherzigen und uns im Alltag mehr Zeit für gemeinsame Genuss-Stunden gönnen. Stellen Sie sich vor: Mit ein bisschen Glück im Eurojackpot könnten Sie direkt einen Sternekoch für die gesamte Familie engagieren oder gemeinsam zu den teuersten Restaurants der Welt reisen. Und bis es mit dem Millionengewinn klappt, genügt auch ein Butterbrot-Moment – denn die Hauptzutat fürs Glück ist und bleibt nette Gesellschaft. Guten Appetit und viel Glück!

Über den Autor:

Oliver Schönfeld schreibt als Kolumnist für den Glücksblog auf eurojackpot.spiegel.de

Hier finden Sie passende Rezeptideen für gemeinsame Genussmomente – einfach, lecker und ideal zum Teilen.

Sächsische Lotto-GmbH

Sächsische Lotto-GmbH

Praktische Tipps und hilfreiche Infos für den Alltag – von Gesundheit und Ernährung bis hin zu Themen rund ums Wohlfühlen.

Wir haben noch mehr für Sie

Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihren Besuch auf unserer Seite verbessern zu können.